Nimm und lies!

Nimm und lies!
Nimm und lies!
 
Die Aufforderung, mit der man jemandem eine bestimmte Lektüre nahe legen möchte, ist ein Zitat - im lateinischen Original Tolle, lege! - aus den »Bekenntnissen« (»Confessiones«) VIII, 12 des Kirchenvaters Augustinus (354 bis 430). Er schildert dort, wie er beim Meditieren im Garten seines Hauses in Mailand die Stimme eines Kindes hörte und die Worte Tolle, lege! als göttliche Aufforderung zur Bibellektüre verstand. Beim Aufschlagen der Bibel stieß er auf folgende Stelle im Brief des Apostels Paulus an die Römer (13, 13 f.): »Lasset uns ehrbar wandeln als am Tage, nicht in Fressen und Saufen, nicht in Kammern und Unzucht, nicht in Hader und Neid; sondern ziehet an den Herrn Jesus Christus und wartet des Leibes, doch also, dass er nicht geil werde.« Dieser Gartenszene verdankte Augustinus seine Bekehrung und endgültige Entscheidung für die Kirche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus, S. (1) — 1S. Augustinus (Aurelius), Ep. Conf. et Eccl. Doct. (28. Aug. al. 5. Mai, 28. Febr.) Vom Lat. Augustinus = auf Augustus sich beziehend, Augustisch. (S. oben bei Augusta). – Der hl. Augustinus – nach bewährten Schriftstellern mit dem Vornamen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste lateinischer Phrasen/T — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Rienecker — Fritz Rienecker (* 27. Mai 1897 in Streckau; † 15. August 1965 in Neumünster) war evangelischer Publizist, Pfarrer und Theologe. Leben Fritz Rienecker wuchs in Neinstedt am Harz als Sohn eines Lehrers der Brüder Anstalt auf, wurde selbst Lehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rienecker — (* 27. Mai 1897 in Streckau; † 15. August 1965 in Neumünster) war evangelischer Publizist, Pfarrer und Theologe. Leben Fritz Rienecker wuchs in Neinstedt am Harz als Sohn eines Lehrers der Brüder Anstalt auf, wurde selbst Lehrer und arbeitete von …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilie Arand — Cäcilie Arand, geb. Schuhmacher (* 2. Februar 1838 in Winterstettenstadt bei Biberach an der Riß; † 25. Februar 1908 in Waldsee, Württemberg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”